Cookie-Richtlinie
Willkommen bei der Cookie-Richtlinie von deba-cologne.com. Diese Richtlinie hilft Ihnen zu verstehen, welche Cookies und Tracking-Technologien wir verwenden, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Letzte Aktualisierung: 23. Juni 2025
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Wie diese Anwendung Tracker verwendet.
- Verwalten von Einstellungen
- Begriffsbestimmungen und rechtliche Hinweise
Einführung
Dieses Dokument informiert Nutzer über die Technologien, die diese Anwendung einsetzt, um die unten beschriebenen Zwecke zu erreichen. Diese Technologien ermöglichen den Zugriff auf oder die Speicherung von Informationen (z. B. durch Einsatz von Cookies) auf dem Gerät des Nutzers oder die Nutzung der Datenverarbeitungskapazitäten des Geräts, wenn der Nutzer diese Anwendung abruft oder ausführt.
Der Einfachheit halber werden solche Technologien, sofern kein Anlass für eine Differenzierung besteht, innerhalb dieses Dokumentes als „Tracker“ definiert.
Beispielsweise können Cookies zwar sowohl in Web- als auch in Mobilbrowsern zum Einsatz kommen, kommen jedoch als browserbasierte Tacker bei mobilen Apps nicht in Frage. Daher wird in diesem Dokument der Begriff Cookie nur dann verwendet, wenn konkret die Art von Tracker gemeint ist.
Einige der Verarbeitungszwecke, zu denen Tracker eingesetzt werden, erfordern die Einwilligung des Nutzers. Wird die Einwilligung erteilt, so kann sie jederzeit nach dem in diesem Dokument beschriebenen Verfahren frei widerrufen werden.
Diese Anwendung setzt nur anbietereigene Tracker ein (sogenannte „first-party Tracker“).
Die Geltungsdauer und der Verfall von first-party Cookies und anderen vergleichbaren Trackern hängen von der vom Anbieter festgelegten Lebensdauer ab.
Wie diese Anwendung Tracker verwendet.
Funktionalität
Diese Anwendung nutzt sogenannte „technische“ Cookies und ähnliche Tracker, um Vorgänge zu ermöglichen, die für die Durchführung und Erbringung des Dienstes unbedingt erforderlich sind.
Einstellungen verwalten und Einwilligungen erteilen oder widerrufen
Wenn die Verwendung von Trackern auf einer Einwilligung beruht, können die Nutzer diese Einwilligung erteilen oder widerrufen, indem sie ihre Einstellungen über die entsprechende Datenschutzauswahltafel auf diese Anwendung festelegen oder aktualisieren.
Wie Sie Cookies und ähnliche Technologien über Ihre Geräteeinstellungen kontrollieren oder löschen können.
Die Nutzer können ihre eigenen Browsereinstellungen verwenden, um:
- zu sehen, welche Cookies oder andere ähnliche Technologien auf dem Gerät gesetzt wurden;
- Cookies oder ähnliche Technologien zu blockieren;
- Cookies oder ähnliche Technologien aus dem Browser zu löschen.
Die Browsereinstellungen erlauben jedoch keine detaillierte Kontrolle der Zustimmung nach Kategorien.
Nutzer können zum Beispiel unter den nachfolgenden Adressen Informationen zur Verwaltung von Cookies über die gängigsten Browser finden:
Nutzer können auch bestimmte innerhalb von mobilen Apps eingesetzte Tracker über entsprechende Geräteinstellungen verwalten – zum Beispiel über die Geräteinstellungen zu Werbung auf mobilen Geräten, oder generell über Trackingeinstellungen (Nutzer können Geräteinstellungen aufrufen und die entsprechenden Befehle suchen).
Folgen der Ablehnung der Verwendung von Trackern
Nutzer können frei entscheiden, ob sie ihre Einwilligung für die Verwendung von Trackern erteilen oder nicht. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Tracker dazu beitragen, dass diese Anwendung den Nutzern eine bessere Nutzererfahrung und erweiterte Funktionen bieten kann (in Übereinstimmung mit den in diesem Dokument beschriebenen Zwecken). Sofern sich der Nutzer dafür entscheidet, die Verwendung von Trackern zu blockiern, ist der Anbieter daher möglicherweise nicht in der Lage, entsprechende Funktionen bereitzustellen.
Begriffsbestimmungen und rechtliche Hinweise
Personenbezogene Daten (oder Daten)
Alle Informationen, durch die direkt oder in Verbindung mit weiteren Informationen die Identität einer natürlichen Person bestimmt wird oder werden kann.
Nutzungsdaten
Informationen, die diese Anwendung (oder Dienste Dritter, die diese Anwendung in Anspruch nimmt), automatisch erhebt, z. B.: die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer von Nutzern, die diese Anwendung verwenden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), den Zeitpunkt der Anfrage, die Methode, die für die Übersendung der Anfrage an den Server verwendet wurde, die Größe der empfangenen Antwort-Datei, der Zahlencode, der den Status der Server-Antwort anzeigt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler etc.), das Herkunftsland, die Funktionen des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems, die diversen Zeitangaben pro Aufruf (z. B. wie viel Zeit auf jeder Seite der Anwendung verbracht wurde) und Angaben über den Pfad, dem innerhalb einer Anwendung gefolgt wurde, insbesondere die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie sonstige Informationen über das Betriebssystem des Geräts und/oder die IT-Umgebung des Nutzers.
Nutzer
Die diese Anwendung verwendende Person, die, soweit nicht anders bestimmt, mit dem Betroffenen übereinstimmt.
Betroffener
Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Auftragsverarbeiter (oder Auftragsbearbeiter)
Natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Verantwortlicher (oder Anbieter, teilweise auch Eigentümer)
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die hierfür verwendeten Mittel entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen bezüglich des sich auf diese Anwendung beziehenden Betriebs und der Nutzung. Soweit nichts anderes angegeben ist, ist der Verantwortliche die natürliche oder juristische Person, über welche diese Anwendung angeboten wird.
Diese Anwendung
Das Hardware- oder Software-Tool, mit dem die personenbezogenen Daten des Nutzers erhoben und verarbeitet werden.
Dienst
Der durch diese Anwendung angebotene Dienst, wie in den entsprechenden AGBs (falls vorhanden) und auf dieser Website/Anwendung beschrieben.
Europäische Union (oder EU)
Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise in diesem Dokument auf die Europäische Union auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Rechtlicher Hinweis
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf diese Anwendung, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.
Wie können wir helfen?
Was Sie tun können
Ihre Daten
- Ersuchen Sie uns, die Informationen, die wir über Sie gespeichert haben, zu erfahren und darauf zuzugreifen
- Ersuchen Sie uns, die Informationen zu korrigieren, die wir über Sie gespeichert haben
- Ersuchen Sie uns, vergessen zu werden (löschen Sie die Informationen, die wir über Sie gespeichert haben)
- Ersuchen Sie darum, Ihre Daten auf einen anderen Dienst zu übertragen
- Verwalten Sie Ihre Datenschutzeinstellungen
Im Fall von Problemen
Obwohl wir uns bemühen, eine positive Nutzererfahrung zu schaffen, wissen wir, dass gelegentlich Probleme zwischen uns und unseren Nutzern auftreten können.
Wenn dies der Fall ist, können Sie sich gerne an uns wenden.
Wie können wir Ihnen helfen?
Was muss ich bei der Inbetriebnahme der Stromgeneratoren beachten?
- Um die Geräte sicher und effektiv in Betrieb zu nehmen, ist es wichtig, dass nur autorisiertes Fachpersonal (z.B. Elektrofachbetriebe) mit der Installation beauftragt wird. Zudem sollte der Aufstellort der Geräte möglichst eben und trocken sein, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Wenn das Aggregat innerhalb eines Gebäudes aufgestellt wird, ist es wichtig, dass es mit einem speziellen Belüftungsrohr ausgestattet wird, welches nach draußen verlegt werden muss. Die entsprechenden Anschlüsse sind bereits vorhanden. Bevor Sie die Geräte in Betrieb nehmen, sollten Sie sich unbedingt mit der Bedienungsanleitung vertraut machen und das Steuergerät kennenlernen. Die Bedienungsanleitungen für die Stromgeneratoren und das Steuergerät können Sie hier herunterladen.
Sind die Generatoren CE-zertifiziert?
Unsere Stromgeneratoren sindCE-zertifiziert, was bedeutet, dass sie den strengen Bedingungen entsprechen, die von der Europäischen Union vorgegeben werden. Diese Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass unsere Generatoren keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt haben. Wir sind stolz darauf, dass wir mit diesem Dokument belegen können, dass unsere Stromgeneratoren in Bezug auf Umwelt und menschliche Gesundheit geeignete Bedingungen aufweisen. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Produkte nicht nur effektiv und zuverlässig sind, sondern auch sicher und umweltfreundlich.
Welche Lieferoptionen gibt es?
Unsere Stromgeneratoren werden mit einem ortsansässigen Speditionsversand versendet, wobei die Transportkosten innerhalb Deutschlands (außer Inseln) bei maximal 350,00 Euro liegen, jedoch je nach Region variieren können. Auch ein internationaler Versand, zum Beispiel in die Ukraine, ist kein Problem und wurde bereits erfolgreich durchgeführt. Die Lieferzeit beträgt im Durchschnitt 2-5 Werktage und der Versand erfolgt unmittelbar nach Zahlungseingang. Bitte beachten Sie, dass die Generatoren entweder mit Hebeösen oder einem Stapler entladen werden können, wobei der Abstand der Staplertaschen 1 m beträgt. Sollten Sie keinen eigenen Stapler besitzen, können wir den Versand mit unserem eigenen Stapler arrangieren, jedoch ist dies mit einem Aufpreis verbunden.
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, die Geräte persönlich im Lager in Wipperfürth abzuholen. Dabei bieten wir Ihnen gerne eine Einweisung in das Gerät, führen einen Testlauf durch und beantworten aufkommende Fragen.
Gibt es Garantie oder Ersatzteile?
Die Garantie für die Geräte beträgt 2 Jahre nach Herstellerbedingungen. Wenn Ihr Gerät defekt sein sollte oder Sie Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller:
Bauer Generatoren
Dörpinghauser Str.1
51688 Wipperfürth
Telefon: +49 (0) 2267 8715115
E-Mail: info@bauer-generator.de
Welcher Kraftstoff wird für die Stromaggregate empfohlen und wie lange ist er haltbar?
Wir empfehlen die Verwendung von teilsynthetischem Premium-Diesel oder B0-Diesel ohne Biodieselanteil. Diese Kraftstoffe sind in der Regel 24 Monate oder länger lagerfähig und eignen sich ideal für Notstromaggregate, die selten betrieben werden. Für den Wintereinsatz sollte Winterdiesel verwendet oder ein entsprechendes Additiv zugesetzt werden. Bei Fragen zu geeigneten Zusätzen hilft Ihnen Ihre Tankstelle oder Ihr Mineralölhändler gerne weiter.
Können die Generatoren mit Heizöl betrieben werden?
Die Verwendung von Heizöl als Kraftstoff ist nicht gestattet, da es vom Motorenhersteller nicht freigegeben ist und somit die Garantie erlischt. Zudem gibt es technische Unterschiede zwischen Diesel und Heizöl, die die Leistung oder sogar die Funktion des Motors beeinträchtigen können. Heizöl enthält einen viel höheren Anteil an Schwefel im Vergleich zu Diesel und ist daher nicht für eine motorische Verbrennung geeignet. Die Spezifikationen und Eigenschaften von Heizöl sind viel weiter gefasst als die von Diesel, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Verunreinigungen führen kann. Diese können durch alte, verschlammte Tanks oder Kanister, Überlagerung oder einen Befall durch Mikroorganismen verursacht werden. Aus diesen Gründen sollte Heizöl nicht als Kraftstoff verwendet werden.