Widerrufsbelehrung

Widerrufsbelehrung & Widerrufsformular

Widerrufsbelehrung & Widerrufsformular

A. Widerrufsbelehrung

Als Verbraucher steht Ihnen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht als Transporteur tätig ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um das Widerrufsrecht auszuüben, genügt eine eindeutige Mitteilung an uns (DeBa Cologne GmbH & Co. KG, Subbelrather Str. 436a, 50825 Köln, Deutschland, Tel.: 0221 70201546, E-Mail: info@deba-cologne.de) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen. Dies kann formlos per Brief oder E-Mail geschehen. Das beigefügte Muster-Widerrufsformular kann verwendet werden, ist jedoch nicht vorgeschrieben.

Zur Fristwahrung reicht es aus, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.

Folgen des Widerrufs

Im Falle eines Widerrufs erstatten wir alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme zusätzlicher Kosten, die dadurch entstehen, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens innerhalb von vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf bei uns eingegangen ist. Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden für diese Rückzahlung Entgelte berechnet. Die Rückzahlung kann verweigert werden, bis wir die Ware zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis über die Rücksendung erbracht haben – je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Die Waren sind unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf informiert haben, an uns zurückzusenden oder zu übergeben:

Rücksendeadresse:
DeBa Cologne KG c/o Bauer Generatoren
Harhausen 2b
51688 Wipperfürth
Deutschland

Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der vierzehntägigen Frist absenden.

Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung tragen Sie als Kunde. Bei Waren, die nicht normal mit der Post zurückgesandt werden können (z. B. Speditionsware), werden die Rücksendekosten auf maximal etwa 360 Euro pro Sendung geschätzt.

Sie müssen nur dann für einen etwaigen Wertverlust der Ware aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung von Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktion nicht notwendigen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist.

Hinweise zum Ausschluss des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht besteht nicht für Verbraucher, deren Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen und die keinem EU-Mitgliedstaat angehören.

Allgemeine Hinweise zur Rücksendung

  1. Bitte vermeiden Sie Beschädigungen und Verunreinigungen der Ware. Senden Sie die Ware möglichst in Originalverpackung und mit sämtlichem Zubehör sowie allen Verpackungsbestandteilen zurück. Nutzen Sie gegebenenfalls eine schützende Umverpackung. Falls die Originalverpackung nicht mehr vorhanden ist, sorgen Sie bitte für eine geeignete Verpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
  2. Bitte schicken Sie keine Waren unfrei zurück.
  3. Die genannten Hinweise sind nicht Voraussetzung für die wirksame Ausübung des Widerrufsrechts.

B. Muster-Widerrufsformular

Wenn Sie den Vertrag widerrufen möchten, können Sie dieses Formular ausfüllen und uns zusenden.

An:
DeBa Cologne GmbH & Co. KG
Subbelrather Str. 436a
50825 Köln
Deutschland
E-Mail: info@deba-cologne.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):

___________________________________________________
___________________________________________________

Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) ________________

Name des/der Verbraucher(s):
___________________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s):
___________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier):
___________________________________________________

Datum: _________________________
(*) Unzutreffendes bitte streichen

Wie können wir Ihnen helfen?

Was muss ich bei der Inbetriebnahme der Stromgeneratoren beachten?

  1. Um die Geräte sicher und effektiv in Betrieb zu nehmen, ist es wichtig, dass nur autorisiertes Fachpersonal (z.B. Elektrofachbetriebe) mit der Installation beauftragt wird. Zudem sollte der Aufstellort der Geräte möglichst eben und trocken sein, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Wenn das Aggregat innerhalb eines Gebäudes aufgestellt wird, ist es wichtig, dass es mit einem speziellen Belüftungsrohr ausgestattet wird, welches nach draußen verlegt werden muss. Die entsprechenden Anschlüsse sind bereits vorhanden. Bevor Sie die Geräte in Betrieb nehmen, sollten Sie sich unbedingt mit der Bedienungsanleitung vertraut machen und das Steuergerät kennenlernen. Die Bedienungsanleitungen für die Stromgeneratoren und das Steuergerät können Sie hier herunterladen

Sind die Generatoren CE-zertifiziert?

Unsere Stromgeneratoren sindCE-zertifiziert, was bedeutet, dass sie den strengen Bedingungen entsprechen, die von der Europäischen Union vorgegeben werden. Diese Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass unsere Generatoren keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt haben. Wir sind stolz darauf, dass wir mit diesem Dokument belegen können, dass unsere Stromgeneratoren in Bezug auf Umwelt und menschliche Gesundheit geeignete Bedingungen aufweisen. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Produkte nicht nur effektiv und zuverlässig sind, sondern auch sicher und umweltfreundlich.

Welche Lieferoptionen gibt es?

Unsere Stromgeneratoren werden mit einem ortsansässigen Speditionsversand versendet, wobei die Transportkosten innerhalb Deutschlands (außer Inseln) bei maximal 350,00 Euro liegen, jedoch je nach Region variieren können. Auch ein internationaler Versand, zum Beispiel in die Ukraine, ist kein Problem und wurde bereits erfolgreich durchgeführt. Die Lieferzeit beträgt im Durchschnitt 2-5 Werktage und der Versand erfolgt unmittelbar nach Zahlungseingang. Bitte beachten Sie, dass die Generatoren entweder mit Hebeösen oder einem Stapler entladen werden können, wobei der Abstand der Staplertaschen 1 m beträgt. Sollten Sie keinen eigenen Stapler besitzen, können wir den Versand mit unserem eigenen Stapler arrangieren, jedoch ist dies mit einem Aufpreis verbunden.

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, die Geräte persönlich im Lager in Wipperfürth abzuholen. Dabei bieten wir Ihnen gerne eine Einweisung in das Gerät, führen einen Testlauf durch und beantworten aufkommende Fragen.

Gibt es Garantie oder Ersatzteile?

Die Garantie für die Geräte beträgt 2 Jahre nach Herstellerbedingungen. Wenn Ihr Gerät defekt sein sollte oder Sie Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller:

Bauer Generatoren
Dörpinghauser Str.1
51688 Wipperfürth
Telefon: +49 (0) 2267 8715115
E-Mail: info@bauer-generator.de

Welcher Kraftstoff wird für die Stromaggregate empfohlen und wie lange ist er haltbar?

Wir empfehlen die Verwendung von teilsynthetischem Premium-Diesel oder B0-Diesel ohne Biodieselanteil. Diese Kraftstoffe sind in der Regel 24 Monate oder länger lagerfähig und eignen sich ideal für Notstromaggregate, die selten betrieben werden. Für den Wintereinsatz sollte Winterdiesel verwendet oder ein entsprechendes Additiv zugesetzt werden. Bei Fragen zu geeigneten Zusätzen hilft Ihnen Ihre Tankstelle oder Ihr Mineralölhändler gerne weiter.

Können die Generatoren mit Heizöl betrieben werden?

Die Verwendung von Heizöl als Kraftstoff ist nicht gestattet, da es vom Motorenhersteller nicht freigegeben ist und somit die Garantie erlischt. Zudem gibt es technische Unterschiede zwischen Diesel und Heizöl, die die Leistung oder sogar die Funktion des Motors beeinträchtigen können. Heizöl enthält einen viel höheren Anteil an Schwefel im Vergleich zu Diesel und ist daher nicht für eine motorische Verbrennung geeignet. Die Spezifikationen und Eigenschaften von Heizöl sind viel weiter gefasst als die von Diesel, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Verunreinigungen führen kann. Diese können durch alte, verschlammte Tanks oder Kanister, Überlagerung oder einen Befall durch Mikroorganismen verursacht werden. Aus diesen Gründen sollte Heizöl nicht als Kraftstoff verwendet werden.